Spielumwelt
Spielumwelt (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Spielumwelt
|
die Spielumwelten
|
Genitiv | der Spielumwelt
|
der Spielumwelten
|
Dativ | der Spielumwelt
|
den Spielumwelten
|
Akkusativ | die Spielumwelt
|
die Spielumwelten
|
Worttrennung:
- Spiel·um·welt, Plural: Spiel·um·wel·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpiːlˌʔʊmvɛlt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] äußeres Bedingungsgefüge, das Spielmöglichkeiten und die Entwicklung von Spielfähigkeiten wesentlich mitbestimmt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Umwelt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Spielumfeld, Spielumgebung
Beispiele:
- [1] „Die Umgestaltung und Öffnung von Schulhöfen, die Umwandlung von ausgewählten Straßen in Spielstraßen und von Zierrasen in Spielwiesen sind nur wenige Beispiele für eine Verbesserung der Bewegungs- und Spielumwelt.“[1]
- [1] „Schließlich sei auf drei Kindererzählungen verwiesen, in denen Kinder teils gegen den Widerstand der Eltern und Erwachsenen, teils gemeinsam mit ihnen sich ihre eigene Handlungs- und Spielumwelt schaffen.“[2]
- [1] „Was es wahrnimmt, fühlt und verarbeitet, wird bestimmt durch die Spielumwelt, welche aus den Spielmitteln, der Spielumgebung und Spielpartner besteht.“[3]
- [1] „Risikoentschärfte Spielgelegenheiten in Form von Spielplätzen, Spielhallen, Spielstraßen sind kein ebenbürtiger Ersatz für eine natürliche Spielumwelt.“[4]
- [1] „Oberflächeneigenschaften, Materialbeschaffenheit und Konsistenz, Gestaltbarkeit des Materials im Sinne von Verformung und Umgruppierung geraten in diesem Blickwinkel zu zentralen Forderungen an die gegenständliche Spielumwelt.“[5]
Übersetzungen
|
|
Quellen:
- Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4, Seite 15.
- Malte Dahrendorf: Ein Hauch von Utopie. In: Zeit Online. 9. November 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Januar 2019).
- Petra Schneider-Andrich: Die Krippe in Deutschland – der spielerische Einstieg ins Bildungswesen. Diplomica Verlag, Hamburg 2011, Seite 43.
- Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 26/27.
- Ulrich Heimlich: Einführung in die Spielpädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015, Seite 82.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.