Spielengagement

Spielengagement (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Spielengagement

die Spielengagements

Genitiv des Spielengagements

der Spielengagements

Dativ dem Spielengagement

den Spielengagements

Akkusativ das Spielengagement

die Spielengagements

Worttrennung:

Spiel·en·ga·ge·ment, Plural: Spiel·en·ga·ge·ments

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlɑ̃ɡaʒˌmɑ̃ː], [ˈʃpiːlɑ̃ɡaʒəˌmɑ̃ː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] persönlicher Einsatz im Sinne des Spielgedankens

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Engagement

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spielbegeisterung, Spieleifer, Spieleinsatz

Oberbegriffe:

[1] Engagement, Einsatzbereitschaft

Beispiele:

[1] „Ihr Spielengagement sollte sich nicht gegeneinander richten, sondern miteinander auf eine gemeinsame Aufgabe zielen.“[1]
[1] „Die Kinder fühlen sich in das Spiel aktiv einbezogen, dabei kann es vorkommen, dass sie in ihrem Spielengagement das Gefühl für die Zeit verlieren.“[2]
[1] „Die dritte Form des auftretenden Spielverhaltens, das soziale Spielengagement, beginnt allmählich im dritten Lebensjahr des Kindes, da die emotionalen wie kognitiven Voraussetzungen soweit gegeben sind, dass die Interaktion mit anderen Kindern in Kleingruppen möglich wird.“[3]
[1] „Als allerdings Pia, die aus dem gegnerischen Team ebenfalls nicht mehr angespielt werden soll, sie auf die sportunterrichtliche Benachteiligungssituation aufmerksam macht, nimmt Lana ihr Spielengagement zurück.“[4]
[1] „Das Trainerduo Bernd Scheiderer und Andreas Pollich lobten die Spielerinnen für ihre Konzentration und ihr Spielengagement und forderten für die zweite Halbzeit weiterhin konsequente Torabschlüsse.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 259.
  2. Astrid Pusch: Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung. Diplomica Verlag, Hamburg 2013, Seite 15.
  3. Ilona Bachmann: Zur körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und deren Entsprechung in der hominiden Stammesgeschichte. LIT Verlag, Berlin 2008, Seite 120/121.
  4. Aiko Möhwald: Umgang mit Fremdheit im Sportunterricht: Eine videobasierte Studie auf Basis der Interkulturellen Bewegungserziehung. Springer, Wiesbaden 2019, Seite 221.
  5. Lena Melber: FC Damen bezwingen Langenbeutingen/Ohrnberg mit 8:0. Abgerufen am 15. Oktober 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.