Spielanleitung

Spielanleitung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Spielanleitung die Spielanleitungen
Genitiv der Spielanleitung der Spielanleitungen
Dativ der Spielanleitung den Spielanleitungen
Akkusativ die Spielanleitung die Spielanleitungen

Worttrennung:

Spiel·an·lei·tung, Plural: Spiel·an·lei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlʔanˌlaɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:  Spielanleitung (Info)

Bedeutungen:

[1] detaillierte Beschreibung oder praktische Hilfe zur Durchführung eines Spiels

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Anleitung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spielbeschreibung, Spielhinweise, Spielunterstützung

Oberbegriffe:

[1] Anleitung

Beispiele:

[1] „Während im didaktischen Spiel die Bildungsaufgabe und der Inhalt den Kindern gegeben wird, nutzt die Erzieherin im schöpferischen Spiel den von den Kindern in das Spiel hineingetragenen Inhalt für bildende und erzieherische Wirkungen durch eine geschickte Spielanleitung aus.“[1]
[1] „Um ein drohendes Verfahren vor der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften zu vermeiden, entschloß sich der Herausgeber, den aggressiven Ton in der Spielbeschreibung und Spielanleitung zu ändern.“[2]
[1] „Es ist heute amüsant, wie einst die Hersteller ihre Kunden in der Spielanleitung schuriegelten.“[3]
[1] „Die immer wiederkehrenden Hinweise Spielen und Experimentiere sind zwar eindeutig Spielanleitungen für Kinder, die mit dieser Hilfe zum Beispiel einen Insektenstaubsauger basteln lernen.“[4]
[1] „Die Fraunhofer-Entwicklung aus Thüringen wandelt das Lieblingslied in Noten samt Spielanleitung um und überwacht, dass der Schüler den Song korrekt nachspielt.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Spielanleitung
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielanleitung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpielanleitung

Quellen:

  1. Marga Arndt u.a.: Didaktische Spiele für den Kindergarten. Volk und Wissen, Berlin 1980, Seite 21.
  2. Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8, Seite 140.
  3. Rüdiger Thiele, Konrad Haase: Teufelsspiele. Urania Verlag, Leipzig-Jena-Berlin 1991, Seite 119.
  4. Zeit Online: Von Würmern und Würfen. In: Zeit Online. 14. August 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Januar 2019).
  5. dpa: Virtuelle Lehrer für Hobbymusiker auf der Frankfurter Musikmesse. In: Zeit Online. 17. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Januar 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.