Geisterspiel
Geisterspiel (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Geisterspiel | die Geisterspiele |
Genitiv | des Geisterspieles des Geisterspiels |
der Geisterspiele |
Dativ | dem Geisterspiel dem Geisterspiele |
den Geisterspielen |
Akkusativ | das Geisterspiel | die Geisterspiele |
Worttrennung:
- Geis·ter·spiel, Plural: Geis·ter·spie·le
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaɪ̯stɐˌʃpiːl]
- Hörbeispiele: Geisterspiel (Info)
Bedeutungen:
Oberbegriffe:
- [1] Spiel
Unterbegriffe:
- [1] Corona-Geisterspiel, Geisterderby
Beispiele:
- [1] „Der DFB verurteilte St. Pauli zunächst zu einem Geisterspiel, reduzierte die Strafe aber anschließend.“[1]
Übersetzungen
[1] Sport: (Fußball-/Handball-)Spiel, bei dem keine Zuschauer anwesend sind
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Geisterspiel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geisterspiel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geisterspiel“
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Magdalena Bätge: Das Geisterspiel. In: Deutsche Welle. 13. März 2020 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:38 mm:ss, URL, abgerufen am 27. März 2020).
Quellen:
- Mike Glindmeier: Wieder Bierbecherwurf auf St. Pauli. In: Spiegel Online. 24. September 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2011).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.