Spieldefinition
Spieldefinition (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Spieldefinition | die Spieldefinitionen |
Genitiv | der Spieldefinition | der Spieldefinitionen |
Dativ | der Spieldefinition | den Spieldefinitionen |
Akkusativ | die Spieldefinition | die Spieldefinitionen |
Worttrennung:
- Spiel·de·fi·ni·ti·on, Plural: Spiel·de·fi·ni·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpiːldefiniˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Spieldefinition (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Definition
Oberbegriffe:
- [1] Definition
Beispiele:
- [1] „Insgesamt finden sich für die intuitiven Spieldefinitionen sowohl bei Erwachsenen wie bei Kindern mehrheitlich Übereinstimmungen, obwohl nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Kriterien […] oder Merkmale […] vor den jeweiligen Untersuchungen ausreichend geklärt beziehungsweise eindeutig bestimmt gewesen wären.“[1]
- [1] „Dieses grausame ‚Spiel’, das sich von unserer Spieldefinition entfernt und eher ein ritualisiertes Schlachtfest mit Menschenopfern darstellte, fand vor der versammelten Hofprominenz statt.“[2]
- [1] „Diese vorgeschlagene exklusive Definition grenzt sich deutlich von klassischen Spieldefinitionen ab, insbesondere vom injunkten Spielbegriff von Einsiedler (1999), welcher in Anlehnung an Hassenstein (1976) für eine verstärkte Berücksichtigung injunkter Begriffe plädiert.[3]
- [1] „Im folgenden grenze ich die Annäherung an eine pastoralpsychologische Spieldefinition auf die Perspektive der empirisch orientierten psychologischen Spielforschung ein.“[4]
- [1] „Für den einzelnen Menschen in seiner Alltagspsychologie hat die Unterscheidung zwischen Spiel und Nicht-Spiel etwas Offensichtliches. Deshalb wird zunächst die intuitive Spieldefinition beschrieben, also die Definitionen von Spiel aus Sicht von Erwachsenen und Kindern.“[5]
Übersetzungen
[1] begriffliche Bestimmung des Wortes Spiel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spieldefinition“
Quellen:
- Bernhard Hauser: Spielen. Kohlhammer, Stuttgart 2016, Seite 16.
- Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 137.
- Bernhard Hauser: Positionspapier SPIEL. Spielen und Lernen der 4- bis 8-jährigen Kinder. PHR, Rorschach 2006, Seite 5.
- Sabine Bobert-Stützel: Frömmigkeit und Symbolspiel: ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2000, Seite 134.
- Bernhard Hauser: Spielen: Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten. Kohlhammer, Stuttgart 2016
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.