Spielraum

Spielraum (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Spielraum die Spielräume
Genitiv des Spielraums
des Spielraumes
der Spielräume
Dativ dem Spielraum
dem Spielraume
den Spielräumen
Akkusativ den Spielraum die Spielräume

Worttrennung:

Spiel·raum, Plural: Spiel·räu·me

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlʁaʊ̯m]
Hörbeispiele:  Spielraum (Info)
Reime: -iːlʁaʊ̯m

Bedeutungen:

[1] Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden
[2] Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Raum

Sinnverwandte Wörter:

[2] Spielhalle, Spiellandschaft, Spielplatz, Spielstraße, Spielzimmer

Oberbegriffe:

[2] Halle, Raum, Zimmer

Unterbegriffe:

[1] Bewegungsspielraum, Gestaltungsspielraum, Handlungsspielraum, Interpretationsspielraum
[2] Billardraum, Indoorspielraum, Tischtennisraum, Squashraum

Beispiele:

[1] Diese griffige Formel wurde inhaltlich nie genau bestimmt, um den Spielraum der Parteiführung nicht einzuengen.
[1] „Ich habe also Spielraum für Tagträume - den ich selten auf diese Weise nutze, denn an Tagträumen liegt mir wenig - oder um mir über allerlei Dinge den Kopf zu zerbrechen, was ich mir zugegebenermaßen immer öfter zugestehe.“[1]
[1] „Sie hätten ihn aufgefordert, ihnen mehr Spielraum zu lassen, da sie seine Methoden als ‚erdrückend‘ empfänden.“[2]
[1] Die Zahl der einwandfreien Dokumente über Columbus aus dem fünfzehnten Jahrhundert selbst ist verhältnismäßig gering, und die Schwierigkeit ihrer Entzifferung gibt der Deutung und dem Irrtum weitesten Spielraum.“[3]
[1, 2] „Das besondere, meist sogar wissenschaftliche Interesse am Kind und die Absicht, es weitestgehend unbeeinflußt aufwachsen zu lassen, führen dazu, dem Kinde möglichst viel Spielraum zu geben, nicht nur in realer Hinsicht, sondern auch in der Berührung mit der mitmenschlichen Umwelt.“[4]
[2] „Man gewährt den Kindern einen Spielraum und überlässt sie darin sich selbst.“[5]
[2] „Es ist leider Realität, dass es kaum noch natürliche Umwelt als Spielraum gibt.“[6]
[2] In der Kita wurde ein Spielraum für Regenwetter eingerichtet.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Spielraum gewähren, finanzieller Spielraum, keinen Spielraum mehr haben.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spielraum
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpielraum
[2] Wikipedia-Artikel „Spielraum (Ort)

Quellen:

  1. Sindri Freysson: E-Mail. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): Niemandstal. Junge Literatur aus Island. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 217-232, Zitat Seite 225 f. ISBN 978-3-423-14041-6.
  2. dpa: Zu wenig Spielraum. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland. 10. September 2015, ISSN 0174-4909.
  3. Heinrich Hubert Houben: Christoph Columbus. Wegweiser Verlag, Berlin 1932, Seite 18.
  4. Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8, Seite 86.
  5. Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0, Seite 195.
  6. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 27.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Raumspiel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.