Großer Bär

Großer Bär (Deutsch)

Substantiv, m, Eigenname, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Großer Bär
Genitiv Großen Bären
Dativ Großem Bären
Akkusativ Großen Bären
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Große Bär
Genitiv des Großen Bären
Dativ dem Großen Bären
Akkusativ den Großen Bären
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Großer Bär
Genitiv eines Großen Bären
Dativ einem Großen Bären
Akkusativ einen Großen Bären

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Grosser Bär

Worttrennung:

Gro·ßer Bär, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌɡʁoːsɐ ˈbɛːɐ̯]
Hörbeispiele:  Großer Bär (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Astronomie: ein am Nachthimmel der Nordhalbkugel sichtbares Sternbild

Abkürzungen:

[1] UMa für „Ursa Major“

Herkunft:

gemäß einer Überlieferung der griechischen Mythologie wurde die von Zeus verführte Nymphe Kallisto, die ihm den Sohn Arkas gebar, von ihm als Große Bärin in den Himmel versetzt, um sie vor der Rache seiner Gattin Hera zu schützen[1]

Synonyme:

[1] Großer Wagen, Himmelswagen, Ursa Major, Große Bärin

Sinnverwandte Wörter:

Kleiner Bär

Oberbegriffe:

[1] Sternbild

Unterbegriffe:

[1] Alioth, Benetnasch, Dubhe, Megrez, Merak, Mizar, Phekda

Beispiele:

[1] Eine Reise zu den beiden kürzlich in den Sternbildern Jungfrau und Großer Bär entdeckten, 30 Lichtjahre entfernten Planeten würde unter den angenommenen Bedingungen folglich rund 9000 Jahre dauern.[2]
[1] „Großer Bär, komm herab, zottige Nacht, Wolkenpelztier mit den alten Augen, Steranenaugen", beginnt Ingeborg Bachmann ihr Gedicht „Anrufung des Großen Bären".[3]
[1] Astronomen haben in den Sternbildern Drache und Großer Bär die Reste kannibalisierter Zwerggalaxien identifiziert.[4]
[1] Das Weltraumteleskop "Hubble" hat das bislang detaillierteste Foto der "Feuerrad"-Galaxie M101 im Sternbild Großer Bär aufgenommen.[5]
[1] Zwei Sterne, Mizar im Sternbild Großer Bär und Kochab im Kleinen Bären, bilden eine Linie, die senkrecht auf dem Horizont liegt.[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Großer Bär
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großer Bär
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGroßer Bär
[1] Duden online „Himmelswagen

Quellen:

  1. Robert von Ranke-Graves: Griechische Mythologie. Quellen und Deutung. 3. Auflage. Band 1, Rowohlt Taschenbuch Verlag, München 1963 (übersetzt von Hugo Seinsfeld, Mitwirkung Boris v. Borresholm), Seite 73.
  2. "Nun aber gleich los" - ein Nachtrag. In: Zeit Online. Nummer 08/1996, 16. Februar 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Juni 2012).
  3. Der Trost der frühen Jahre. In: Zeit Online. Nummer 42/1991, 11. Oktober 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Juni 2012).
  4. Kannibalen im All: Astronomen finden "Geistergalaxien". In: DiePresse.com. 15. April 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. Juni 2012).
  5. Galaxien-Porträt mit einer Billion Sterne. "Hubble"-Foto. In: stern.de. 18. Februar 2006, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 1. Juni 2012).
  6. 2.467 vor Christus - Altersgeheimnis der großen Cheopspyramide gelüftet. Archäologie. In: Bild der Wissenschaft online. 16. November 2000, ISSN 0006-2375 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.