Großindustrieller
Großindustrieller (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Großindustrieller | Großindustrielle |
| Genitiv | Großindustriellen | Großindustrieller |
| Dativ | Großindustriellem | Großindustriellen |
| Akkusativ | Großindustriellen | Großindustrielle |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Großindustrielle | die Großindustriellen |
| Genitiv | des Großindustriellen | der Großindustriellen |
| Dativ | dem Großindustriellen | den Großindustriellen |
| Akkusativ | den Großindustriellen | die Großindustriellen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Großindustrieller | keine Großindustriellen |
| Genitiv | eines Großindustriellen | keiner Großindustriellen |
| Dativ | einem Großindustriellen | keinen Großindustriellen |
| Akkusativ | einen Großindustriellen | keine Großindustriellen |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grossindustrieller
Worttrennung:
- Groß·in·dus·t·ri·el·ler, Plural: Groß·in·dus·t·ri·el·le
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsʔɪndʊstʁiˌɛlɐ]
- Hörbeispiele: Großindustrieller (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Eigentümer eines sehr großen Unternehmens, eines Firmenimperiums
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus groß und Industrieller
Synonyme:
- [1] Großunternehmer, Industriemagnat
Oberbegriffe:
- [1] Industrieller
Beispiele:
- [1] „Arnhold, der sein Vermögen auf den Handel mit Kohle aus den schlesischen Bergbaugebieten gegründet hatte, war Großindustrieller im Kaiserreich und wurde 1913 als einziger Jude ins Preußische Herrenhaus berufen.“[1]
- [1] „Der Eintretende war ein Großindustrieller, Vorstand einer Fabrik für Maschinenwesen und Kabeldrähte, dem Gordons Ankunft von Bremen her telegraphiert worden war und der nicht säumen wollte, sich ihm vorzustellen.“[2]
Übersetzungen
[1] Wirtschaft: Eigentümer eines sehr großen Unternehmens, eines Firmenimperiums
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Großindustrieller“, Seite 505.
- [1] Duden online „Großindustrieller“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großindustrieller“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großindustrieller“
- [*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Großindustrieller“ auf wissen.de
- [*] The Free Dictionary „Großindustrieller“
Quellen:
- Die fast vergessenen Mäzene. Abgerufen am 7. April 2022.
- Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 112. Entstanden 1884/5.
Deklinierte Form
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grossindustrieller
Worttrennung:
- Groß·in·dus·t·ri·el·ler, Plural: Groß·in·dus·t·ri·el·le
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsʔɪndʊstʁiˌɛlɐ]
- Hörbeispiele: Großindustrieller (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Großindustrielle
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Großindustrielle
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Großindustrielle
| Großindustrieller ist eine flektierte Form von Großindustrielle. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Großindustrielle. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.