Großkopferter
Großkopferter (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Großkopferter | Großkopferte |
| Genitiv | Großkopferten | Großkopferter |
| Dativ | Großkopfertem | Großkopferten |
| Akkusativ | Großkopferten | Großkopferte |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Großkopferte | die Großkopferten |
| Genitiv | des Großkopferten | der Großkopferten |
| Dativ | dem Großkopferten | den Großkopferten |
| Akkusativ | den Großkopferten | die Großkopferten |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Großkopferter | keine Großkopferten |
| Genitiv | eines Großkopferten | keiner Großkopferten |
| Dativ | einem Großkopferten | keinen Großkopferten |
| Akkusativ | einen Großkopferten | keine Großkopferten |
Alternative Schreibweisen:
- Großkopfeter
- Schweiz und Liechtenstein: Grosskopferter
Worttrennung:
- Groß·kop·fer·ter, Plural: Groß·kop·fer·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌkɔp͡fɐtɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mächtige, einflussreiche männliche Person des öffentlichen Lebens, besonders aus den Bereichen Politik und Wirtschaft
- [2] jemand mit akademischer Ausbildung
Herkunft:
- aus dem Bayrischen, Österreichischen
- umgangssprachlich, leicht abwertend
Synonyme:
- [2] Akademiker, Intellektueller, Studierter
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Großkopferte
Beispiele:
- [1] „Bei Bier und Blasmusik in mehr (CSU) oder weniger (SPD) großen Hallen fahren die Parteien ihre ‚Großkopferten‘ auf.“[1]
- [2] „Der avantgardistische Gestus hat Ironie und setzt Fantasie frei – im Unterschied zu den meisten Großkopferten, die, akademisch ziseliert, bedeutungsvoll auf die Nachwelt blicken.“[2]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Großkopferter“, Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Großkopferte“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
Quellen:
- Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: sueddeutsche.de vom 28.02.2006
- Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 13.08.2005
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Groß·kop·fer·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌkɔp͡fɐtɐ]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Deklination des Substantivs Großkopferte
- Dativ Singular der starken Deklination des Substantivs Großkopferte
- Genitiv Plural der starken Deklination des Substantivs Großkopferte
| Großkopferter ist eine flektierte Form von Großkopferte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Großkopferte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.