Großsohn
Großsohn (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Großsohn | die Großsöhne | 
| Genitiv | des Großsohnes des Großsohns | der Großsöhne | 
| Dativ | dem Großsohn dem Großsohne | den Großsöhnen | 
| Akkusativ | den Großsohn | die Großsöhne | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grosssohn
Worttrennung:
- Groß·sohn, Plural: Groß·söh·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌzoːn]
- Hörbeispiele: Großsohn (Info)
Bedeutungen:
Weibliche Wortformen:
- [1] Großtochter
Beispiele:
- [1] „Sein Großsohn Karl Gustaf Folke Hubertus ist erst vier Jahre alt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: Enkel, Enkelsohn
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Groszsohn“
- [1] Deutsches Rechtswörterbuch „Großsohn“
- [1] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Großsohn“.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großsohn“
Quellen:
- Der Präsidentenposten sicher. In: Spiegel Online. Nummer 45/1950, 8. November 1950, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. September 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.