Großtochter
Großtochter (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Großtochter | die Großtöchter | 
| Genitiv | der Großtochter | der Großtöchter | 
| Dativ | der Großtochter | den Großtöchtern | 
| Akkusativ | die Großtochter | die Großtöchter | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grosstochter
Worttrennung:
- Groß·toch·ter, Plural: Groß·töch·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌtɔxtɐ]
- Hörbeispiele: Großtochter (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Enkelin, Enkeltochter
Männliche Wortformen:
- [1] Großsohn
Beispiele:
- [1] „Seine zweite Ehe hatte er mit einer Großtochter des sächsischen Hofpredigers Salomon Winter geschlossen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: Enkelin, Enkeltochter
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grosztochter“
- [1] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Großtochter“.
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Johann von Geldern“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.