Großspurigkeit
Großspurigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Großspurigkeit | die Großspurigkeiten | 
| Genitiv | der Großspurigkeit | der Großspurigkeiten | 
| Dativ | der Großspurigkeit | den Großspurigkeiten | 
| Akkusativ | die Großspurigkeit | die Großspurigkeiten | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grossspurigkeit
Worttrennung:
- Groß·spu·rig·keit, Plural: Groß·spu·rig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌʃpuːʁɪçkaɪ̯t], [ˈɡʁoːsˌʃpuːʁɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Großspurigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] angeberisches Verhalten
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv großspurig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Großkotzigkeit, Großmäuligkeit
Gegenwörter:
- [1] Bescheidenheit
Oberbegriffe:
- [1] Verhalten
Beispiele:
- [1] „Erst Jahre später bemerkten wir, welcher Unernst sich dahinter verbarg, welche Großspurigkeit, hiner der sich meist Kleingeister verstecken.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] angeberisches Verhalten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Großspurigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großspurigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großspurigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großspurigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Großspurigkeit“
- [1] Duden online „Großspurigkeit“
Quellen:
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 14.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.