Großwespe

Großwespe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Großwespe die Großwespen
Genitiv der Großwespe der Großwespen
Dativ der Großwespe den Großwespen
Akkusativ die Großwespe die Großwespen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Grosswespe

Worttrennung:

Groß·wes·pe, Plural: Groß·wes·pen

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁoːsˌvɛspə]
Hörbeispiele:  Großwespe (Info)

Bedeutungen:

[1] Entomologie: alternativer Name für Mitglieder der Gattung Vespa oder der Hornissen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Wespe

Synonyme:

[1] Vespa, Hornissen (als Gattung)

Unterbegriffe:

[1] Hornisse

Beispiele:

[1] „Zum anderen machen wir den Lebensraum der imposanten Großwespe kaputt: Aus »Ödland« und »ungepflegten« Wäldern werden Ackerland und Parklandschaften, in denen die Hornissen kaum leben können.“[1]
[1] „Heute schützen auch die Imker die Hornisse, weil diese stattliche Großwespe recht selten geworden ist.“[2]
[1] „Die Stichwirkung kommt wohl der unserer Hornisse gleich, glücklicherweise ist aber unsere einheimische Großwespe weniger angriffslustig.“[3]
[1] „So tragen manche Arten überhaupt keine Flügel, während der Hornissenglasflügler sich das Aussehen der gefährlichen Großwespe verpasst hat. Es soll ihn vor Fressfeinden schützen.“[4]
[1] „Andere Kerbtiere, wie die verschiedenen Arten der Klein- und Großwespen, stürzen sich mit aller Gier auf eine etwa verschüttete Weinmenge und taumeln dann, lange Zeit flugunfähig, mit halbgelähmten Beinen herum.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Großwespe

Quellen:

  1. Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde: Kosmos, Band 82, Ausgaben 7-12, Seite 64
  2. Fritz Gusenleitner, ‎Gerhard Tarmann: Bienen und Wespen: Bestechende Vielfalt : Sonderausstellung des Übersee-Museums Bremen (28.4.-8.9. 1985), des OÖ Landesmuseums Linz (21.5.-16.8. 1987) und des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Innsbruk (7.5.-29.9. 1991), 2. Auflage 1991, Seite 67
  3. Landesverband Westfalischer und Lippischer Imker: Westfälische Bienenzeitung, Bände 72-73, 1959, Seite 202
  4. FF, Die Südtiroler Illustrierte, 2006, Seite 41
  5. Verein klassischer Philologen in Wien: Mitteilungen, Band 2, 1925, Seite 40
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.