Gruppengegner
Gruppengegner (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gruppengegner | die Gruppengegner | 
| Genitiv | des Gruppengegners | der Gruppengegner | 
| Dativ | dem Gruppengegner | den Gruppengegnern | 
| Akkusativ | den Gruppengegner | die Gruppengegner | 
Worttrennung:
- Grup·pen·geg·ner, Plural: Grup·pen·geg·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʊpn̩ˌɡeːɡnɐ]
- Hörbeispiele: Gruppengegner (Info)
Bedeutungen:
- [1] konkurrierende Person oder Mannschaft, die bei einem Wettbewerb in derselben Gruppe wie eine andere ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gruppe und Gegner mit dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen:
- [1] Gruppengegnerin
Oberbegriffe:
- [1] Gegner
Beispiele:
- [1] „Nach zwei offensiv eher dürftigen Spielen griffen die Deutschen gegen den schwächsten Gruppengegner neunzig Minuten lang an.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gruppengegner“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gruppengegner“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gruppengegner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gruppengegner“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gruppengegner“
Quellen:
- Oliver Fritsch: Geld schießt Tore. In: Zeit Online. 18. Juni 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Juni 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.