Gutedel
Gutedel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gutedel | die Gutedel | 
| Genitiv | des Gutedels | der Gutedel | 
| Dativ | dem Gutedel | den Gutedeln | 
| Akkusativ | den Gutedel | die Gutedel | 
Worttrennung:
- Gut·edel, Plural: Gut·edel
Aussprache:
- IPA: [ˈɡuːtˌʔeːdl̩]
- Hörbeispiele: Gutedel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: Eine Weißweinrebe, die vorwiegend im Markgräflerland angebaut wird
- [2] Weinbau: Wein, der aus Trauben von [1] erzeugt wird
Synonyme:
- [1] Fendant (in der Westschweiz)
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] "Markgraf Karl-Friedrich von Baden brachte die Gutedel-Rebe um 1780 vom schweizerischen Vevey am Genfersee ins badische Markgräflerland." (Quelle: Wikipedia, Artikel Gutedel)
- [2] "Gekeltert wird der Gutedel auch in der Westschweiz unter der Bezeichnung "Fendant" im Wallis und unter der Bezeichnung "Chasselas" in den übrigen Gebieten." (Quelle: Wikipedia, Artikel Gutedel)
Übersetzungen
    
 [1] Weinbau: Eine Weißweinrebe, die vorwiegend im Markgräflerland angebaut wird
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.