Guter
Guter (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Guter | Gute | 
| Genitiv | Guten | Guter | 
| Dativ | Gutem | Guten | 
| Akkusativ | Guten | Gute | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Gute | die Guten | 
| Genitiv | des Guten | der Guten | 
| Dativ | dem Guten | den Guten | 
| Akkusativ | den Guten | die Guten | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Guter | keine Guten | 
| Genitiv | eines Guten | keiner Guten | 
| Dativ | einem Guten | keinen Guten | 
| Akkusativ | einen Guten | keine Guten | 
Worttrennung:
- Gu·ter, Plural: Gu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɡuːtɐ]
- Hörbeispiele: Guter (Info) 
- Reime: -uːtɐ
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: (Inbegriff für) eine gute Person [Singular] beziehungsweise Gruppe [Plural]
Gegenwörter:
- [1] Böser
Beispiele:
- [1] Das Happy-End bestand aus einem gewaltlosen Sieg der Guten über die Bösen.
- [1] Bist du ein Guter?
- [1] Die Guten werden stets übersehen oder verfolgt.
- [1] „Der Vogl, der ist ein ganz Guter.“[1]
- [1] „Die Israelis sind die Bösen, die PalästinenserInnen die Guten – und wir sind ja auch die Guten. Was machte ich also bei den Bösen?“[2]
- [1] „Gottes Wort schneidet wie ein Schwert, wenn es durch die sündigen Herzen fährt, Gottes Zorn brennt wie ein Feuer, Lust und Freude wird dem Sünder theuer; aber die Milden und die Guten wird Gott stillen und ermuthen: sie sollen mit Freuden vor ihn kommen denn alles Leid wird ihnen benommen. […] Ihr meine lieben Engel sollt die Menschen scheiden, die Guten von den Leiden, die Frommen zu der rechten Hand, die ich in allem Guten treu erfand; die Bösen stellen zur linken Seiten die am Bösen sich erfreuten […] Alsdann sind die Guten von den Bösen geschieden und spricht der Herr Christus zu den Guten also […]“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Guter“
Quellen:
- fr-aktuell.de vom 17.01.2005; zitiert nach Uni Leipzig
- Willi Bischof, Irit Neidhardt (Herausgeber): Wir sind die Guten. Antisemitismus in der radikalen Linken. Unrast, 2000 3897714000 Seite 155
- Die deutschen Volksbücher, gesammelt […] von Karl Joseph Simrock. Band 12. Frankfurt am Main 1865. Seite 10 folgende (Google Books)
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Gu·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɡuːtɐ]
- Hörbeispiele: Guter (Info) 
- Reime: -uːtɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Gute
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Gute
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Gute
| Guter ist eine flektierte Form von Gute. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Gute. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.