Hängeschrank
Hängeschrank (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hängeschrank 
 | die Hängeschränke 
 | 
| Genitiv | des Hängeschrankes des Hängeschranks 
 | der Hängeschränke 
 | 
| Dativ | dem Hängeschrank dem Hängeschranke 
 | den Hängeschränken 
 | 
| Akkusativ | den Hängeschrank 
 | die Hängeschränke 
 | 
Worttrennung:
- Hän·ge·schrank, Plural: Hän·ge·schrän·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛŋəˌʃʁaŋk]
- Hörbeispiele: Hängeschrank (Info) 
Bedeutungen:
- [1] meist kleinerer Schrank, der dafür gedacht ist, ihn an die Wand zu hängen, statt ihn auf den Boden zu stellen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs hängen und dem Substantiv Schrank mit dem Gleitlaut -e-
Oberbegriffe:
- [1] Schrank
Beispiele:
- [1] In Hängeschränken sollte man kleinere, leichte Dinge lagern, da man sonst die schweren oder großen Sachen von oben herunter wuchten muss.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hängeschrank“
- [*] canoo.net „Hängeschrank“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hängeschrank“
- [1] The Free Dictionary „Hängeschrank“
- [1] Duden online „Hängeschrank“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hängeschrank“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hängeschrank“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.