Häschen-Witz
Häschen-Witz (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Häschen-Witz | die Häschen-Witze |
Genitiv | des Häschen-Witzes | der Häschen-Witze |
Dativ | dem Häschen-Witz | den Häschen-Witzen |
Akkusativ | den Häschen-Witz | die Häschen-Witze |
Worttrennung:
- Häs·chen-Witz, Plural: Häs·chen-Wit·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛːsçənˌvɪt͡s]
- Hörbeispiele: Häschen-Witz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Witz mit einem kleinen Hasen als Protagonisten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Häschen und Witz
Beispiele:
- [1] „Die formale Struktur der Häschen-Witze ist immer die gleiche: Das Häschen kommt mit allen möglichen und stets dreimal wiederholten Fragen in ein Geschäft (Apotheker, Kaufmann etcetera) und führt mit seiner Replik die Antworten des Geschäftsmannes ad absurdum.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Häschenwitz“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Übersetzungen
[1] Witz mit einem kleinen Hasen als Protagonisten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Häschen-Witz“
- [1] Wikipedia-Artikel „Häschenwitz“
Quellen:
- Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 82. Abkürzung aufgelöst.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.