Höflichkeitslüge
Höflichkeitslüge (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Höflichkeitslüge
|
die Höflichkeitslügen
|
Genitiv | der Höflichkeitslüge
|
der Höflichkeitslügen
|
Dativ | der Höflichkeitslüge
|
den Höflichkeitslügen
|
Akkusativ | die Höflichkeitslüge
|
die Höflichkeitslügen
|
Worttrennung:
- Höf·lich·keits·lü·ge, Plural: Höf·lich·keits·lü·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈhøːflɪçkaɪ̯t͡sˌlyːɡə]
- Hörbeispiele:
Höflichkeitslüge (Info)
Bedeutungen:
- [1] unwahre Aussage, die dem Schutz sozialer Beziehungen dient und eher die Funktion einer höflichen Geste hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Höflichkeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Lüge
Beispiele:
- [1] Sie ‚wissen‘ zwar, daß man nicht lügen soll, aber warum nicht, das wissen sie nicht – um so weniger, als eine Lüge ja oft genug niemandem schadet; im Gegenteil, die Höflichkeitslüge erfreut doch den anderen ![1]
- [1] Typische Fälle [des Verbergens privater Ansichten zum Schutz der Gemeinschaft] sind die Höflichkeitslüge oder Täuschungen zur Erfüllung von Rollenerwartungen, die dem persönlichen Empfinden widersprechen.[2]
- [1] Falsche Aussagen als Sonderform der Täuschung werden im sozialen Bereich sicherlich häufiger mißbilligt, wenn keine besondere Rechtfertigung erkennbar ist wie bei der „Höflichkeitslüge“ oder der „gnädigen“ Lüge.[3]
- [1] Die betrachteten Unterformen der Lüge und der Geheimhaltung lassen sich hinsichtlich ihrer übergeordneten Absicht zunächst in vier Gruppen einteilen: erstens Täuschungen für die eigene Person wie Alltagslügen und Selbstdarstellungslügen; zweitens Täuschungen für andere Personen wie paternalistische oder berufliche Lügen; drittens Täuschungen für den Zusammenhalt von Beziehungen wie die Höflichkeitslüge; und viertens Täuschungen zur Schädigung anderer wie der Missbrauch der bereits genannten Täuschungen oder das strategische Geheimnis.[4]
- [1] Vor allem handelt es sich um Notlügen („Ich hatte keine Zeit, dich anzurufen!“) oder Höflichkeitslügen („Was du kochst, schmeckt immer so gut!“).[5]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Franz Vonessen: Platons Ideenlehre. Die Graue Edition, 2001. Seite 275
- Ulrike Röttger, Volker Gehrau, Joachim Preusse: Strategische Kommunikation. Springer-Verlag, 2013. Seite 51
- Eidesstattliche Versicherung. Strafrechtliche Bedeutung einer Formhülse, redigerad av Thomas Börsch. Abgerufen am 18. Juli 2016.
- Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse, redigerad av Kerstin Thummes. Abgerufen am 18. Juli 2016.
- http://www.bild.de/ratgeber/2012/psychoanalyse/wahrheit-ueber-luegen-alle-zehn-minuten-25128964.bild.html
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.