Höhlengleichnis
Höhlengleichnis (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Höhlengleichnis | — | 
| Genitiv | des Höhlengleichnisses | — | 
| Dativ | dem Höhlengleichnis dem Höhlengleichnisse | — | 
| Akkusativ | das Höhlengleichnis | — | 
Worttrennung:
- Höh·len·gleich·nis, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhøːlənˌɡlaɪ̯çnɪs]
- Hörbeispiele: Höhlengleichnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] philosophisches Gleichnis von Platon, das den Sinn und die Notwendigkeit des philosophischen Bildungswegs verdeutlichen soll[1]
Oberbegriffe:
- [1] Gleichnis
Beispiele:
- [1] „Was Platon im Höhlengleichnis schildert, ist der Weg des Philosophen von den unklaren Vorstellungen zu den wirklichen Ideen hinter den Phänomenen in der Natur.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Höhlengleichnis“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Höhlengleichnis“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Höhlengleichnis“
- [1] wissen.de – Lexikon „Hoehlengleichnis“
Quellen:
- nach: Wikipedia-Artikel „Höhlengleichnis“ (Stabilversion)
- Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 6. Auflage. dtv, München 2000, ISBN 3423125551, Seite 111
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.