Gleichnis
Gleichnis (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Gleichnis | die Gleichnisse | 
| Genitiv | des Gleichnisses | der Gleichnisse | 
| Dativ | dem Gleichnis dem Gleichnisse | den Gleichnissen | 
| Akkusativ | das Gleichnis | die Gleichnisse | 
Worttrennung:
- Gleich·nis, Plural: Gleich·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaɪ̯çnɪs]
- Hörbeispiele: Gleichnis (Info)
- Reime: -aɪ̯çnɪs
Bedeutungen:
- [1] bildhafte Erzählung zur Veranschaulichung eines Gedankens zwecks der Erkenntnisvermittlung
- [2] veraltet: Nachbildung, Kopie
Herkunft:
Synonyme:
- [2] Kopie, Nachbildung
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] platonisch: Höhlengleichnis, Liniengleichnis, Schiffergleichnis, Sonnengleichnis, Steuermanngleichnis, Wachsblockgleichnis
Beispiele:
- [1] Platon drückte viele seiner Gedanken in Gleichnissen aus.
- [2] Ich habe ein Gleichnis der Skulptur geschaffen.
Wortbildungen:
- Gleichnisart, Gleichnisbild, Gleichniserzählung, Gleichnisrede, Gleichnisspiel, Gleichnisspruch
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] veraltet: Nachbildung, Kopie
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gleichnis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleichnis“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gleichnis“
- [1] The Free Dictionary „Gleichnis“
- [1] Duden online „Gleichnis“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gleichnis“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gleichnis“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.