Sonnengleichnis
Sonnengleichnis (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Sonnengleichnis | — | 
| Genitiv | des Sonnengleichnisses | — | 
| Dativ | dem Sonnengleichnis dem Sonnengleichnisse | — | 
| Akkusativ | das Sonnengleichnis | — | 
Worttrennung:
- Son·nen·gleich·nis, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔnənˌɡlaɪ̯çnɪs]
- Hörbeispiele: Sonnengleichnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ideenlehre: Gleichnis des Platon, in dem die Idee des Guten dargelegt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Gleichnis mit dem Fugenelement -n
Gegenwörter:
- [1] Höhlengleichnis, Liniengleichnis
Oberbegriffe:
- [1] Gleichnis
Beispiele:
- [1] „Das metaphysische Lichtprinzip ist dabei - in Fortführung des in Platons Sonnengleichnis angelegten Entwurfes - sowohl als geistiges Prinzip von Erkenntnis sowie als Urgrund allen Lebens zu verstehen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Ideenlehre: Gleichnis des Platon, in dem die Idee des Guten dargelegt wird
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonnengleichnis“
Quellen:
- Anne Eusterschulte: Analogia entis seu mentis: Analogie als erkenntnistheoretisches Prinzip Giordano Brunos, S. 181
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.