Hühnerschlegel
Hühnerschlegel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hühnerschlegel | die Hühnerschlegel | 
| Genitiv | des Hühnerschlegels | der Hühnerschlegel | 
| Dativ | dem Hühnerschlegel | den Hühnerschlegeln | 
| Akkusativ | den Hühnerschlegel | die Hühnerschlegel | 
Worttrennung:
- Hüh·ner·schle·gel, Plural: Hüh·ner·schle·gel
Aussprache:
- IPA: [ˈhyːnɐˌʃleːɡl̩]
- Hörbeispiele: Hühnerschlegel (Info)
Bedeutungen:
- [1] abgetrenntes Bein eines Schlachthuhns
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Huhn, Fugenelement -er (plus Umlaut) und Schlegel
Oberbegriffe:
- [1] Schlegel
Beispiele:
- [1] „Mir war der Anblick seines Fleisches unangenehm; es war dick und weiß, wie man es an gekochten Hühnerschlegeln sieht.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] abgetrenntes Bein eines Schlachthuhns
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hühnerschlegel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hühnerschlegel“
- [1] Duden online „Hühnerschlegel“
Quellen:
- Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 115. Erstausgabe 1936.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.