Habermark
Habermark (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Habermark | die Habermarken | 
| Genitiv | der Habermark | der Habermarken | 
| Dativ | der Habermark | den Habermarken | 
| Akkusativ | die Habermark | die Habermarken | 
Worttrennung:
- Ha·ber·mark, Plural: Ha·ber·mar·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːbɐˌmaʁk]
- Hörbeispiele: Habermark (Info)
Bedeutungen:
- [1] alemannisch: Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis)
- [2] alemannisch: Haferwurzel (Tragopogon porrifolius)
Beispiele:
- [1] Die Wiese steht voller Habermarken und Klee.
- [2] Habermark wird als Wurzelgemüse verwendet, gerät aber mehr und mehr in Vergessenheit.
Redewendungen:
- Habermark macht d' Bube stark.
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Wiesenbocksbart Für [2] siehe Übersetzungen zu Haferwurzel | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Habermark“
- [1] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512, „Habermark“, Band 3, Seite 1000
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.