Hadrianswall
Hadrianswall (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hadrianswall | — |
Genitiv | des Hadrianswalls des Hadrianswalles |
— |
Dativ | dem Hadrianswall | — |
Akkusativ | den Hadrianswall | — |
Worttrennung:
- Ha·d·ri·ans·wall, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːdʁiaːnsˌval]
- Hörbeispiele: Hadrianswall (Info)
Bedeutungen:
- [1] Grenzwall des Römischen Reichs auf der britischen Insel nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Personenbezeichnung Hadrian, römischer Kaiser und Auftraggeber des Bauwerks, und dem Substantiv Wall mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] selten, veraltet: Piktenwall
Oberbegriffe:
- [1] Grenzwall
Beispiele:
- [1] „Der Hadrianswall war also nie ein rein militärisches Bollwerk, sondern vielmehr eine bewusst durchlässig gestaltete Grenzanlage.“[1]
- [1] „Unruhestifter waren nach den Angaben der naturgemäß einseitig urteilenden römischen Quellen die jenseits des Hadrianswalls siedelnden Kaledoniert und Mäaten.“[2]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hadrianswall“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hadrianswall“
- [1] The Free Dictionary „Hadrianswall“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hadrianswall“
- [1] wissen.de – Lexikon „Hadrianswall“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hadrianswall“
Quellen:
- Jonas Scherr: Leben in Britannien. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 36..
- Holger Sonnabend: Antiker Brexit. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 38..
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.