Hagiografie

Hagiografie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hagiografie die Hagiografien
Genitiv der Hagiografie der Hagiografien
Dativ der Hagiografie den Hagiografien
Akkusativ die Hagiografie die Hagiografien

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Hagiographie

Worttrennung:

Ha·gio·gra·fie, Plural: Ha·gio·gra·fi·en

Aussprache:

IPA: [haɡi̯oɡʁaˈfiː]
Hörbeispiele:  Hagiografie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: Erforschung und Lebensbeschreibung der Heiligen; mittelalterliche Beschreibungen von Heiligen-, Mönchs- und Asketenleben

Herkunft:

altgriechisch ἅγιον (hagion)  grcheilig“ und γράφειν (graphein)  grcschreiben[1][2][3]

Oberbegriffe:

[1] Lebensbeschreibung

Beispiele:

[1] Die aus dem europäischen Mittelalter überlieferten Schriften werden im weiten Sinne als Hagiografie bezeichnet.
[1] Das bekannteste Sammelwerk der Hagiografie ist die lateinische „Legenda aurea“ (Goldene Legende) des Jacobus de Voragine.
[1] Die Hagiografie war die wichtigste biographische Quellengattung des Mittelalters.

Wortbildungen:

Hagiografiensammlung, Hagiograf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hagiografie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHagiografie
[1] Werner Williams, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Studien zur Germanistik, Bd. 10, ISBN 978-3-8300-1457-7

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.