Hahnenkamm
Hahnenkamm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hahnenkamm | die Hahnenkämme | 
| Genitiv | des Hahnenkammes des Hahnenkamms | der Hahnenkämme | 
| Dativ | dem Hahnenkamm dem Hahnenkamme | den Hahnenkämmen | 
| Akkusativ | den Hahnenkamm | die Hahnenkämme | 
Worttrennung:
- Hah·nen·kamm Plural: Hah·nen·käm·me
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːnənˌkam]
- Hörbeispiele: Hahnenkamm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: rot gefärbter Hautlappen auf dem Kopf von Kammhühnern, so auch beim Haushuhn
- [2] Botanik, Mykologie: Pilz aus der Gattung der Korallen
- [3] Botanik: Trivialname des Klappertopfes
Synonyme:
- [2] Hahnenkammkoralle, wissenschaftlich: Ramaria botrytis
- [3] Klappertopf
Oberbegriffe:
- [1] Körperteil
- [2] Pilz
- [3] Pflanze
Beispiele:
- [1] Hahnenkämme wurden früher als Delikatesse angesehen.
- [2] Der Hahnenkamm ist eine Pilzsorte.
- [3] Der Hahnenkamm hat gelbe Blüten.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] Botanik, Mykologie: Pilz aus der Gattung der Korallen
| 
 | 
 [3] Botanik: Trivialname des Klappertopfes
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hahnenkamm (Hahn)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Hahnenkammkoralle“
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hahnenkamm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hahnenkamm“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hahnenkamm“
- [1] The Free Dictionary „Hahnenkamm“
- [2] Verzeichnis:Pilze
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.