Hahnenschrei
Hahnenschrei (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hahnenschrei | die Hahnenschreie | 
| Genitiv | des Hahnenschreis | der Hahnenschreie | 
| Dativ | dem Hahnenschrei | den Hahnenschreien | 
| Akkusativ | den Hahnenschrei | die Hahnenschreie | 
Worttrennung:
- Hah·nen·schrei, Plural: Hah·nen·schreie
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːnənˌʃʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Hahnenschrei (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Lautäußerung, mit der ein männliches Haushuhn sein Revier markiert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Hahn, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Schrei
Synonyme:
- [1] Kikeriki
Gegenwörter:
- [1] Gackern, Gegacker
Oberbegriffe:
- [1] Lautäußerung
Beispiele:
- [1] Er erwachte beim ersten Hahnenschrei.
- [1] Der Hahnenschrei wird im Deutschen meist mit „kikeriki“ imitiert.
Übersetzungen
    
 [1] die Lautäußerung, mit der ein männliches Haushuhn sein Revier markiert
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hahnenschrei“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hahnenschrei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hahnenschrei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hahnenschrei“
- [1] The Free Dictionary „Hahnenschrei“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.