Halbzeitführung
Halbzeitführung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Halbzeitführung 
 | die Halbzeitführungen 
 | 
| Genitiv | der Halbzeitführung 
 | der Halbzeitführungen 
 | 
| Dativ | der Halbzeitführung 
 | den Halbzeitführungen 
 | 
| Akkusativ | die Halbzeitführung 
 | die Halbzeitführungen 
 | 
Worttrennung:
- Halb·zeit·füh·rung, Plural: Halb·zeit·füh·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈhalpt͡saɪ̯tˌfyːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Halbzeitführung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Sport: nach der ersten Hälfte eines Spiels bestehender Vorsprung einer Mannschaft/eines Sportlers
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Halbzeit und Führung
Oberbegriffe:
- [1] Führung
Beispiele:
- [1] „Jungstar Maximilian Arnold sorgte für den Führungstreffer der Niedersachsen und die Halbzeitführung der Gäste.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halbzeitführung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Halbzeitführung“
Quellen:
- Peter Ahrens: Fußball-Bundesliga: Schalke rettet Remis, Leverkusen jetzt Zweiter. In: Spiegel Online. 23. November 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. März 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.