Hammerklavier

Hammerklavier (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hammerklavier die Hammerklaviere
Genitiv des Hammerklavieres
des Hammerklaviers
der Hammerklaviere
Dativ dem Hammerklavier
dem Hammerklaviere
den Hammerklavieren
Akkusativ das Hammerklavier die Hammerklaviere

Worttrennung:

Ham·mer·kla·vier, Plural: Ham·mer·kla·vie·re

Aussprache:

IPA: [ˈhamɐklaˌviːɐ̯]
Hörbeispiele:  Hammerklavier (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik: das mit Hämmern angeschlagene Klavier im Gegensatz zu dem gezupften Cembalo und Clavichord

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hammer und Klavier

Oberbegriffe:

[1] Musikinstrument, Tasteninstrument

Unterbegriffe:

[1] Fortepiano, Pianoforte, Flügel

Beispiele:

[1] Beethoven bediente sich des Ausdrucks Hammerklavier bei seiner Klaviersonate opus 106.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hammerklavier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hammerklavier
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHammerklavier
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hammerklavier
[1] Duden online „Hammerklavier
[1] Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122, Seite 222, Artikel „Hammerklavier“

Quellen:

  1. nach: Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122, Seite 222, Artikel „Hammerklavier“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.