Harmonia
Harmonia (Deutsch)
    
    Substantiv, f, Eigenname
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Harmonia | — | 
| Genitiv | der Harmonia | — | 
| Dativ | der Harmonia | — | 
| Akkusativ | die Harmonia | — | 
Worttrennung:
- Har·mo·nia, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [haʁˈmoni̯a]
- Hörbeispiele: Harmonia (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenname aus der griechisch Mythologie: die Göttin der Eintracht; die Tochter des Mars und der Venus (nach anderen Quellen des Ares und der Aphrodite), die Frau des Kadmus und Mutter unter anderem der Juno und Semele[1]
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Bei ihrer Hochzeit hatte Harmonia von den Göttern ein von Vulkan verfertigtes Halsband erhalten, an dem für jeden Besitzer das Verderben hing.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Harmonia“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Harmonia“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harmonia“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Harmonia“
Quellen:
- Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 335, Artikel „Harmonie“
Harmonia (Latein)
    
    Substantiv, Eigenname f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | Harmonia | — | 
| Genitiv | Harmoniae | — | 
| Dativ | Harmoniae | — | 
| Akkusativ | Harmoniam | — | 
| Vokativ | Harmonia | — | 
| Ablativ | Harmoniā | — | 
Worttrennung:
Bedeutungen:
- [1] Eigenname aus der griechisch Mythologie: die Göttin der Eintracht; die Tochter des Mars und der Venus (nach anderen Quellen des Ares und der Aphrodite), die Frau des Kadmus und Mutter unter anderem der Juno und Semele[1]
Herkunft:
- entlehnt vom griechischen Namen Ἁρμονία[Quellen fehlen]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu #Harmonia (Deutsch) | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Harmonia“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Harmonia 2.“ (Zeno.org)
- [1] Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 335, Artikel „Harmonie“
Quellen:
- Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 335, Artikel „Harmonie“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.