Hauruck
Hauruck (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hauruck | — |
Genitiv | des Haurucks | — |
Dativ | dem Hauruck | — |
Akkusativ | das Hauruck | — |
Worttrennung:
- Hau·ruck, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [haʊ̯ˈʁʊk]
- Hörbeispiele: Hauruck (Info)
- Reime: -ʊk
Bedeutungen:
- [1] der Ausruf
Herkunft:
- Substantivierung der Interjektion hau ruck
Beispiele:
- [1] „Also zogen wir aus, sie [die Gesellschaft] voranzubewegen, nicht in der euphorischen Illusion, sie mit einem Hauruck ins Endziel zu reißen, wohl aber in der Überzeugung, auf dem Wege und auf ihm gebraucht, gewollt, erwünscht zu sein mit unserm kritischen Engagement.“[1]
- [1] „Der Weg kann lang werden, aber Bernhard hat sich noch nie als ein Mann des schnellen Haurucks und der einsamen Entscheidungen gezeigt.“[2]
Wortbildungen:
- [1] Hauruckaktion, Hauruckfußball, Hauruckverfahren
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Christa Wolf; Klaus Sauer (Herausgeber): Materialienbuch. Luchterhand, Darmstadt 1985, ISBN 978-3472612650, Seite 26
- Jan Bielicki: Der Unermüdliche. Bernhard will CSU-Bezirkschef bleiben. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. September 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.