Hausangestellte
Hausangestellte (Deutsch)
Substantiv, adjektivische Deklination, f
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Hausangestellte | Hausangestellte |
| Genitiv | Hausangestellter | Hausangestellter |
| Dativ | Hausangestellter | Hausangestellten |
| Akkusativ | Hausangestellte | Hausangestellte |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Hausangestellte | die Hausangestellten |
| Genitiv | der Hausangestellten | der Hausangestellten |
| Dativ | der Hausangestellten | den Hausangestellten |
| Akkusativ | die Hausangestellte | die Hausangestellten |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Hausangestellte | keine Hausangestellten |
| Genitiv | einer Hausangestellten | keiner Hausangestellten |
| Dativ | einer Hausangestellten | keinen Hausangestellten |
| Akkusativ | eine Hausangestellte | keine Hausangestellten |
Worttrennung:
- Haus·an·ge·stell·te, Plural: Haus·an·ge·stell·te
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯sʔanɡəˌʃtɛltə]
- Hörbeispiele: Hausangestellte (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Männliche Wortformen:
- [1] Hausangestellter
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Haushaltshilfe
Beispiele:
- [1] „Tausende junge äthiopische Frauen gehen jedes Jahr in die Golfstaaten, um sich dort als Hausangestellte zu verdingen.“[1]
- [1] „Hinterm Haus würde sich eine Zweizimmerwohnung für die Hausangestellten befinden.“[2]
- [1] „Wer wundert sich da, dass selbst passionierte Hausangestellte diesem Berufszweig den Rücken kehren?“[3]
- [1] „Für Karla Castrup war Henni bald mehr als nur eine Hausangestellte.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausangestellte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hausangestellte“
- [1] The Free Dictionary „Hausangestellte“
- [1] Duden online „Hausangestellte“
Quellen:
- Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 108.
- Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 88. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 61.
- Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 194.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Haus·an·ge·stell·te
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯sʔanɡəˌʃtɛltə]
- Hörbeispiele: Hausangestellte (Info)
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural der starken Flexion des Substantivs Hausangestellter
- Akkusativ Plural der starken Flexion des Substantivs Hausangestellter
- Nominativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs Hausangestellter
| Hausangestellte ist eine flektierte Form von Hausangestellter. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Hausangestellter. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.