Hausbesetzer
Hausbesetzer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hausbesetzer | die Hausbesetzer | 
| Genitiv | des Hausbesetzers | der Hausbesetzer | 
| Dativ | dem Hausbesetzer | den Hausbesetzern | 
| Akkusativ | den Hausbesetzer | die Hausbesetzer | 
Worttrennung:
- Haus·be·set·zer, Plural: Haus·be·set·zer
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯sbəˌzɛt͡sɐ]
- Hörbeispiele: Hausbesetzer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die (unrechtmäßig) in einem leer stehenden Haus wohnt und dies besetzt hält, ohne deren Eigentümer zu sein oder Miete zu bezahlen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Besetzer
Weibliche Wortformen:
- [1] Hausbesetzerin
Oberbegriffe:
- [1] Besetzer
Beispiele:
- [1] Oft einigten sich die Hausbesetzer nachträglich mit den Hausbesitzern.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hausbesetzer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hausbesetzer“
- [1] The Free Dictionary „Hausbesetzer“
- [1] Duden online „Hausbesetzer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hausbesetzer“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hausbesitzer
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.