Hausgebrauch
Hausgebrauch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hausgebrauch 
 | die Hausgebräuche 
 | 
| Genitiv | des Hausgebrauches des Hausgebrauchs 
 | der Hausgebräuche 
 | 
| Dativ | dem Hausgebrauch dem Hausgebrauche 
 | den Hausgebräuchen 
 | 
| Akkusativ | den Hausgebrauch 
 | die Hausgebräuche 
 | 
Worttrennung:
- Haus·ge·brauch, Plural: Haus·ge·bräu·che
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯sɡəˌbʁaʊ̯x]
- Hörbeispiele: Hausgebrauch (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Eignung/Gepflogenheit/Verwendung nur im privaten Rahmen/Umfeld
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Haus und Gebrauch
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Privatgebrauch
Oberbegriffe:
- [1] Gebrauch
Beispiele:
- [1] „Mit würdevollem Klang und manch Manieriertheit stellte die populäre Literatur für den Hausgebrauch die U-Bootwaffe als die Verkörperung des nationalen Auftrags Deutschlands dar.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausgebrauch“
- [1] canoo.net „Hausgebrauch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hausgebrauch“
- [1] The Free Dictionary „Hausgebrauch“
- [1] Duden online „Hausgebrauch“
Quellen:
- Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 153. ISBN 3-8132-0771-4. Falschschreibung Maniriertheit korrigiert.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.