Hebebaum

Hebebaum (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hebebaum die Hebebäume
Genitiv des Hebebaums
des Hebebaumes
der Hebebäume
Dativ dem Hebebaum
dem Hebebaume
den Hebebäumen
Akkusativ den Hebebaum die Hebebäume

Worttrennung:

He·be·baum, Plural: He·be·bäu·me

Aussprache:

IPA: [ˈheːbəˌbaʊ̯m]
Hörbeispiele:  Hebebaum (Info)

Bedeutungen:

[1] Hebung oder sonstiger Bewegung von Lasten dienende Stange aus hartem Holz oder Eisen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch hebeboum [1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Knippstange

Oberbegriffe:

[1] Hebel

Beispiele:

[1] „Der Hebebaum dient zum Heben und Bewegen von Lasten bei geringer Hubhöhe.“ [2]
[1] Der Hebebaum in seiner einfachsten Ausführung ist ein Ast, den man unter einen liegenden Stein legt und diesen per Körperkraft und Hebelwirkung von der Stelle bewegt.
[1] „Dieser Hebebaum ist eine etwa 8 oder 1o Ellen lange und am vordern Ende A 7 bis 10 Zoll starke runde Stange.“[3]
[1] „Wie Abb. 28 vermuten läßt, ruht jeder Hebebaum mittels einer kurzen Achse auf einem Pfeiler, der zu diesem Zwecke wohl gabelförmig ausgeschnitten ist.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hebebaum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hebebaum
[1] Duden online „Hebebaum
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hebebaum

Quellen:

  1. Duden online „Hebebaum
  2. Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (Herausgeber): Feuerwehr-Dienstvorschrift 1. 2006/2007, Seite 70 (PDF; 9,75 MB)
  3. Encyclopaedie des gesammten Maschinenwesens, Band 2. Abgerufen am 1. November 2017.
  4. Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie, von Conrad Matschoss. Abgerufen am 1. November 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.