Heimatvertriebener
Heimatvertriebener (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Heimatvertriebener | Heimatvertriebene |
| Genitiv | Heimatvertriebenen | Heimatvertriebener |
| Dativ | Heimatvertriebenem | Heimatvertriebenen |
| Akkusativ | Heimatvertriebenen | Heimatvertriebene |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Heimatvertriebene | die Heimatvertriebenen |
| Genitiv | des Heimatvertriebenen | der Heimatvertriebenen |
| Dativ | dem Heimatvertriebenen | den Heimatvertriebenen |
| Akkusativ | den Heimatvertriebenen | die Heimatvertriebenen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Heimatvertriebener | keine Heimatvertriebenen |
| Genitiv | eines Heimatvertriebenen | keiner Heimatvertriebenen |
| Dativ | einem Heimatvertriebenen | keinen Heimatvertriebenen |
| Akkusativ | einen Heimatvertriebenen | keine Heimatvertriebenen |
Worttrennung:
- Hei·mat·ver·trie·be·ner, Plural: Hei·mat·ver·trie·be·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯matfɛɐ̯ˌtʁiːbənɐ]
- Hörbeispiele: Heimatvertriebener (Info)
Bedeutungen:
- [1] Deutscher, der nach dem 2. Weltkrieg unter Zwang seine Heimat im Osten verlassen musste
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Heimat durch Vertriebener
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Vertriebener, Person
Beispiele:
- [1] „Die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen, die unmittelbar nach dem Krieg aus dem Osten und Südosten kamen, machten in manchen Gebieten rund ein Fünftel der Bevölkerung aus.“[1]
- [1] „Die Not und die totalen Verluste der Heimatvertriebenen waren im Westen des geteilten Deutschlands ein unüberhörbares öffentliches Thema (im Osten sorgte die SED dafür, dass alles totgeschwiegen wurde).“[2]
Wortbildungen:
- heimatvertrieben
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Heimatvertriebener“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimatvertriebener“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heimatvertriebener“
Quellen:
- Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 143. ISBN 978-3-406-59978-1.
- Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 294.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Hei·mat·ver·trie·be·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯matfɛɐ̯ˌtʁiːbənɐ]
- Hörbeispiele: Heimatvertriebener (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Heimatvertriebene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Heimatvertriebene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Heimatvertriebene
| Heimatvertriebener ist eine flektierte Form von Heimatvertriebene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Heimatvertriebene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.