Vertriebener
Vertriebener (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Vertriebener | Vertriebene |
| Genitiv | Vertriebenen | Vertriebener |
| Dativ | Vertriebenem | Vertriebenen |
| Akkusativ | Vertriebenen | Vertriebene |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Vertriebene | die Vertriebenen |
| Genitiv | des Vertriebenen | der Vertriebenen |
| Dativ | dem Vertriebenen | den Vertriebenen |
| Akkusativ | den Vertriebenen | die Vertriebenen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Vertriebener | keine Vertriebenen |
| Genitiv | eines Vertriebenen | keiner Vertriebenen |
| Dativ | einem Vertriebenen | keinen Vertriebenen |
| Akkusativ | einen Vertriebenen | keine Vertriebenen |
Worttrennung:
- Ver·trie·be·ner, Plural: Ver·trie·be·ne
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈtʁiːbənɐ]
- Hörbeispiele: Vertriebener (Info)
- Reime: -iːbənɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die unter Zwang ihre Heimat verlassen musste
Herkunft:
- Ableitung von der Verbform vertrieben durch Konversion
Synonyme:
- [1] Ausgewiesener
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Exilant, Flüchtling, Heimatloser
Weibliche Wortformen:
- [1] Vertriebene
Oberbegriffe:
- [1] Person
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] In Deutschland wurden nach dem letzten Krieg viele Vertriebene aufgenommen.
- [1] „Für die Vertriebenen war die Integration oft alles andere als einfach.“[1]
- [1] „In der Stadt lebten damals einige Tausend Flüchtlinge und Vertriebene, darunter über Tausend Ausländer.“[2]
- [1] „Auch sie waren Flüchtlinge, gelegentlich Vertriebene.“[3]
- [1] „Die wohnte mit ihren drei Kindern im Dorf und war eine von den Vertriebenen, die geblieben waren.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Vertriebener“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vertriebener“
- [1] The Free Dictionary „Vertriebener“
- [1] Duden online „Vertriebener“
Quellen:
- Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 43. Erste Veröffentlichung 2008.
- Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 116. Polnisches Original 2015.
- Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 132.
- Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 72.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ver·trie·be·ner
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈtʁiːbənɐ]
- Hörbeispiele: Vertriebener (Info)
- Reime: -iːbənɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Vertriebene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Vertriebene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Vertriebene
| Vertriebener ist eine flektierte Form von Vertriebene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Vertriebene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.