Heliogravüre
Heliogravüre (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Heliogravüre | — | 
| Genitiv | der Heliogravüre | — | 
| Dativ | der Heliogravüre | — | 
| Akkusativ | die Heliogravüre | — | 
Worttrennung:
- He·lio·gra·vü·re, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [heli̯oɡʁaˈvyːʁə]
- Hörbeispiele: Heliogravüre (Info)
- Reime: -yːʁə
Bedeutungen:
- [1] Kunst: (veraltete) Technik zur Belichtung und Ätzung von Druckplatten mit Hilfe photochemischer Gelatineschichten; Teilbereich des Kupfertiefdrucks
- [2] Kunst: Bild, künstlerischer Druck so (siehe [1]) hergestellt
Herkunft:
- aus altgriechisch ἥλιος (hēlios) (= Sonne) und γράφειν (graphein) (= zeichnen) - mit Licht zeichnen [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Heliogravur, Sonnendruck, Lichtdruck, Fotogravüre, Fotogravure, Photogravüre, Klicotypie
Beispiele:
- [1] Die Heliogravüre wurde von ihrem Erfinder nie zum Patent angemeldet.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Heliogravüre“
- [1] Duden online „Heliogravüre“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.