Herabstufung
Herabstufung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Herabstufung 
 | die Herabstufungen 
 | 
| Genitiv | der Herabstufung 
 | der Herabstufungen 
 | 
| Dativ | der Herabstufung 
 | den Herabstufungen 
 | 
| Akkusativ | die Herabstufung 
 | die Herabstufungen 
 | 
Worttrennung:
- He·r·ab·stu·fung, Plural: He·r·ab·stu·fun·gen
Aussprache:
- IPA: [hɛˈʁapˌʃtuːfʊŋ]
- Hörbeispiele: Herabstufung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] das Herabsetzen auf eine niedrigere Stufe
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs herabstufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Die einflussreiche Agentur hatte am 6. Dezember den Ausblick für das Rating der 15 Euroländer auf "negativ" gesetzt und damit eine Herabstufung binnen drei Monaten vorbereitet.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herabstufung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Herabstufung“
- [1] Duden online „Herabstufung“
Quellen:
- S&P knöpft sich die Euro-Länder nächstes Jahr vor. In: Welt Online. 23. Dezember 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2011).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.