Heroldin
Heroldin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Heroldin | die Heroldinnen |
Genitiv | der Heroldin | der Heroldinnen |
Dativ | der Heroldin | den Heroldinnen |
Akkusativ | die Heroldin | die Heroldinnen |
Worttrennung:
- He·rol·din, Plural: He·rol·din·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈheːʁɔldɪn]
- Hörbeispiele: Heroldin (Info)
Bedeutungen:
- [1] übertragen: nachdrückliche Verfechterin einer Sache
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Herold mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Herold
Beispiele:
- [1] „SPIEGEL: ‚Wer ist Ihre Lieblingsermittlerin?‘ Folkerts: ‚Die berühmte Detektivin Miss Marple.‘ SPIEGEL: ‚Nicht gerade eine Heroldin der Sozialkritik.‘ Folkerts: „Nein, aber sehr crazy, sehr englisch. Ich versuche aber, eine eigene Figur, ein Unikat zu spielen.‘“[1]
Übersetzungen
[1] übertragen: nachdrückliche Verfechterin einer Sache
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Heroldin “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heroldin“
Quellen:
- Antje Harders: Lust auf mehr Gefühle. Die Schauspielerin Ulrike Folkerts über ihre »Tatort«-Karriere. In: Der Spiegel. 11. Juli 2004, abgerufen am 28. November 2022.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Reinhold
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.