Heuchlerin
Heuchlerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Heuchlerin 
 | die Heuchlerinnen 
 | 
| Genitiv | der Heuchlerin 
 | der Heuchlerinnen 
 | 
| Dativ | der Heuchlerin 
 | den Heuchlerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Heuchlerin 
 | die Heuchlerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Heuch·le·rin, Plural: Heuch·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯çləʁɪn]
- Hörbeispiele: Heuchlerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Heuchler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Lügnerin, Schauspielerin (übertragen)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Intrigantin
Gegenwörter:
Männliche Wortformen:
- [1] Heuchler
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] Sie schwor ihrem Kameraden Treue, am nächsten Tag verriet sie ihn. Welch ein Heuchlerin!
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heuchlerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heuchlerin“
- [*] canoo.net „Heuchlerin“
- [*] Duden online „Heuchlerin“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Heuchlerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Heuchlerin“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.