Hinterbliebener
Hinterbliebener (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Hinterbliebener | Hinterbliebene | 
| Genitiv | Hinterbliebenen | Hinterbliebener | 
| Dativ | Hinterbliebenem | Hinterbliebenen | 
| Akkusativ | Hinterbliebenen | Hinterbliebene | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Hinterbliebene | die Hinterbliebenen | 
| Genitiv | des Hinterbliebenen | der Hinterbliebenen | 
| Dativ | dem Hinterbliebenen | den Hinterbliebenen | 
| Akkusativ | den Hinterbliebenen | die Hinterbliebenen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Hinterbliebener | keine Hinterbliebenen | 
| Genitiv | eines Hinterbliebenen | keiner Hinterbliebenen | 
| Dativ | einem Hinterbliebenen | keinen Hinterbliebenen | 
| Akkusativ | einen Hinterbliebenen | keine Hinterbliebenen | 
Worttrennung:
- Hin·ter·blie·be·ner, Plural: Hin·ter·blie·be·ne
Aussprache:
- IPA: [hɪntɐˈbliːbənɐ]
- Hörbeispiele: Hinterbliebener (Info)
- Reime: -iːbənɐ
Bedeutungen:
- [1] Angehöriger eines Verstorbenen, eine ihm nahestehende Person
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs durch Konversion eines Partizips des inzwischen untergegangenen Verbs hinterbleiben „zurückbleiben“, belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] Hinterbliebene
Beispiele:
- [1] Die Hinterbliebenen nahmen am Grab Abschied.
- [1] „Bei ihrem eiligen Aufbruch hatten die Russen es versäumt, an die zweitausend Verwundete mitzunehmen, die in Fabrikhallen und Hinterhöfen lagen, Hinterbliebene der Schlacht von Borodino.“[2]
- [1] „Seinen Körper platzierten die Hinterbliebenen in der Mitte von Room 33 und überhäuften ihn mit Schmuck.“[3]
Wortbildungen:
- Hinterbliebenenrente, Hinterbliebenenversorgung
Übersetzungen
    
 [1] Angehöriger eines Verstorbenen, eine ihm nahestehende Person
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hinterbliebener“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinterbliebener“
- [1] The Free Dictionary „Hinterbliebener“
- [1] Duden online „Hinterbliebener“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hinterbliebener“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinterbliebener“
- Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 189.
- Angelika Franz: Wohnstätte des Bösen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1, 2023, Seite 40-46, Zitat Seite 43.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Hin·ter·blie·be·ner
Aussprache:
- IPA: [hɪntɐˈbliːbənɐ]
- Hörbeispiele: Hinterbliebener (Info)
- Reime: -iːbənɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Hinterbliebene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Hinterbliebene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Hinterbliebene
| Hinterbliebener ist eine flektierte Form von Hinterbliebene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Hinterbliebene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.