Hochadel
Hochadel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hochadel | — | 
| Genitiv | des Hochadels | — | 
| Dativ | dem Hochadel | — | 
| Akkusativ | den Hochadel | — | 
Worttrennung:
- Hoch·adel, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʔaːdl̩]
- Hörbeispiele: Hochadel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der regierenden/ehemals regierenden, höchsten Adelsgeschlechter
Oberbegriffe:
- [1] Adel
Beispiele:
- [1] „Thurn und Taxis ist ein in den Hochadel aufgestiegenes Adelsgeschlecht, das seit 1748 in Regensburg ansässig ist und im 16. bis 18. Jahrhundert seinen Aufstieg und Reichtum als Postunternehmen erlangte.“[1]
- [1] „Zum Hochadel konnte man wohl nur durch Geburt oder Einheirat gehören.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Gesamtheit der regierenden/ehemals regierenden, höchsten Adelsgeschlechter
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hochadel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochadel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hochadel“
- [1] Duden online „Hochadel“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Thurn und Taxis“
- Berthold Riese: Die Maya. Geschichte, Kultur, Religion. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 1995, ISBN 978-3-406-39826-1, Seite 50.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: hochlade
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.