Hochlauf
Hochlauf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hochlauf | die Hochläufe | 
| Genitiv | des Hochlaufs des Hochlaufes | der Hochläufe | 
| Dativ | dem Hochlauf | den Hochläufen | 
| Akkusativ | den Hochlauf | die Hochläufe | 
Worttrennung:
- Hoch·lauf, Plural: Hoch·läu·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌlaʊ̯f]
- Hörbeispiele: Hochlauf (Info)
Bedeutungen:
- [1] Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
- [2] Technik: Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
Beispiele:
- [1] „Ein großer Kobaltlieferant ließe sich mitten im Hochlauf der Elektromobilität auf die Schnelle kaum ersetzen.“[1]
- [2]
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hochlauf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochlauf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hochlauf“
Quellen:
- Jens Glüsing u.a.: Raubbau für die Rettung des Planeten. In: Spiegel Online. 29. Oktober 2021, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 10. April 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.