Hohlpfennig
Hohlpfennig (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hohlpfennig | die Hohlpfennige |
Genitiv | des Hohlpfennigs des Hohlpfenniges |
der Hohlpfennige |
Dativ | dem Hohlpfennig | den Hohlpfennigen |
Akkusativ | den Hohlpfennig | die Hohlpfennige |
Worttrennung:
- Hohl·pfen·nig, Plural: Hohl·pfen·ni·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːlˌp͡fɛnɪç], [ˈhoːlˌp͡fɛnɪk]
- Hörbeispiele: Hohlpfennig (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: einseitig geprägte Münze, die aus einem dünnen Silberblech besteht; das Stempelbild der Vorderseite erscheint auf der Rückseite vertieft; kommt in dem 12. Jahrhundert auf, und erreicht ihre größte Verbreitung im hohen Mittelalter
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv hohl und dem Substantiv Pfennig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Brakteat, Hohlmünze, Blechmünze, Schüsselmünze
Oberbegriffe:
- [1] Münze
Beispiele:
- [1] Ein Hohlpfennig mit dem Münsterschen Balken.
- [1] „Noch länger begnügten sich die norddeutschen Hansestädte mit einer kleinen Pfennigmünze, dem Hohlpfennig, der nur ein Viertel des Sterlings wert war.“[1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hohlpfennig“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hohlpfennig“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hohlpfennig“
Quellen:
- Michael North: Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 1994, ISBN 3406380727, Seite 21
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.