Holunderbaum
Holunderbaum (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Holunderbaum 
 | die Holunderbäume 
 | 
| Genitiv | des Holunderbaums des Holunderbaumes 
 | der Holunderbäume 
 | 
| Dativ | dem Holunderbaum dem Holunderbaume 
 | den Holunderbäumen 
 | 
| Akkusativ | den Holunderbaum 
 | die Holunderbäume 
 | 
Worttrennung:
- Ho·lun·der·baum, Plural: Ho·lun·der·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [hoˈlʊndɐˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Holunderbaum (Info) 
Bedeutungen:
- [1] beerentragender Strauch mit gelblich weißen Blüten in schirmförmiger Trugdolde und dunkelgrünen, gefiederten Blättern; Holunder
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Holunder und Baum
Synonyme:
- [1] Holunder, Holunderbusch, Holunderstaude, Holunderstrauch
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Unter dem Holunderbaum
- Träumt ich einen ſchönen Traum!
- Mit ihr ſaß ich traulich Hand in Hand,
- Aug und Seel einander zugewandt —
- Was ſie ſagte? Ach ich weiß nicht mehr!
- Was ich klagte? Ach ſie nahms nicht ſchwer
- Unter dem Holunderbaum. […]“[1]
 
- [1] „Holunderbäume wurden noch im Mittelalter auch Hel-Bäume oder Elfenbäume genannt.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holunderbaum“
- [*] canoo.net „Holunderbaum“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Holunderbaum“
- [(1)] Duden online „Holunderbaum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Holunderbaum“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Holunderbaum“
- [(1)] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive), Seite 774, Stichwort „Holunderbaum“
Quellen:
- Wilhelm Hamm: Gedichte. Verlag von Philipp Reclam jun., Leipzig, Seite 54 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. März 2018).
- Holger Karsten Schmid → WP: Frau Holle, die Herrin der Disen und ihre spirituelle Initiation für die Anderswelt-Reise. Astralreisen bei Nahtoderfahrungen, in Folge schamanischer Ekstasetechniken oder holotroper Therapie multidisziplinär interpretiert. Twentysix, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7407-0070-6, DNB 1135767637 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. März 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.