Holzdübel
Holzdübel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Holzdübel | die Holzdübel | 
| Genitiv | des Holzdübels | der Holzdübel | 
| Dativ | dem Holzdübel | den Holzdübeln | 
| Akkusativ | den Holzdübel | die Holzdübel | 
Worttrennung:
- Holz·dü·bel, Plural: Holz·dü·bel
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔlt͡sˌdyːbl̩]
- Hörbeispiele: Holzdübel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handwerk, Holzverarbeitung: ein kurzer Stab aus Holz zur dauerhaften Verbindung von Holzteilen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Dübel
Synonyme:
- [1] kurz: Dübel
Oberbegriffe:
- [1] Dübel
Beispiele:
- [1] „Der Sessel wackelt. Holzdübel wären bestimmt besser gewesen. Aber verschraubt ist verschraubt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Holzdübel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holzdübel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Holzdübel“
- [1] Duden online „Holzdübel“
Quellen:
- Oliver Herwig: Für Herumhocker. In: sueddeutsche.de. 14. November 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Januar 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.