Holzfeuer
Holzfeuer (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Holzfeuer 
 | die Holzfeuer 
 | 
| Genitiv | des Holzfeuers 
 | der Holzfeuer 
 | 
| Dativ | dem Holzfeuer 
 | den Holzfeuern 
 | 
| Akkusativ | das Holzfeuer 
 | die Holzfeuer 
 | 
Worttrennung:
- Holz·feu·er, Plural: Holz·feu·er
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔlt͡sˌfɔɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Feuer, das durch Verbrennen von Holz entfacht wurde und mit diesem unterhalten wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Feuer
Gegenwörter:
- [1] Gasfeuer, Kohlenfeuer, Ölfeuer, Strohfeuer
Oberbegriffe:
- [1] Feuer
Beispiele:
- [1] „Der Aprilabend war kalt, und das Holzfeuer war keine Dekoration, sondern eine Notwendigkeit.“[1]
- [1] „Die Bereitung des Mate für den Gebrauch beschränkt sich in Paraguay im Wesentlichen auf einen mehrtägigen Röstvorgang, welcher durch ein unter den frisch gesammelten Zweigen unterhaltenes Holzfeuer bewirkt wird.“[2]
Wortbildungen:
- Holzfeuerung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holzfeuer“
- [*] canoo.net „Holzfeuer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Holzfeuer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Holzfeuer“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Holzfeuer“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Holzfeuer“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive), Seite 776, Stichwort „Holzfeuer“
Quellen:
- Marcia Willett: Das goldene Licht des Himmels. Bastei Entertainment, Köln 2014, ISBN 978-3-7325-0149-6, DNB 1068515961 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. März 2018).
- Vereinbarungen zur einheitlichen Untersuchung und Beurtheilung von Nahrungs- und Genussmitteln sowie Gebrauchsgegenständen für das Deutsche Reich. Ein Entwurf festgestellt nach den Beschlüssen der auf Anregung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes einberufenen Kommission deutscher Nahrungsmittel-Chemiker. Verlag von Julius Springer, Berlin 1902, ISBN 978-3-642-99740-2, Seite 63, DNB 1020837160 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. März 2018).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Feuerholz
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.