Feuer
Feuer (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Feuer | die Feuer |
Genitiv | des Feuers | der Feuer |
Dativ | dem Feuer | den Feuern |
Akkusativ | das Feuer | die Feuer |
Worttrennung:
- Feu·er, Plural: Feu·er
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Feuer (Info), Feuer (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ɐ
Bedeutungen:
- [1] Flammenbildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht[1]
- [2] menschlich kontrollierter Verbrennungsvorgang, hauptsächlich, um die Wärme zu nutzen
- [3] Vernichtung durch Flammen
- [4] das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
- [5] kurz: das Leuchtfeuer
- [6] das Strahlen und Funkeln von Dingen
- [7] überschwängliche Begeisterung; Leidenschaft; Elan
Herkunft:
- mittelhochdeutsch viur, vi(u)wer, althochdeutsch fiur, westgermanisch *fewur, indogermanisch *pehwr/phwnos „Feuer“, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Verwandte Formen sind das protogermanische *fōr, das westfriesische fjoer → fy und das niederländische vuur → nl. Genau wie das hethitische paḫḫur → hit, das umbrische pir und das griechische πῦρ (pyr☆) → grc stammen all diese Formen vom indogermanischen *pehwr (Feuer) ab.[2]
Synonyme:
- [1] Flamme
- [3] Brand, Feuersbrunst
- [4] Beschuss
- [6] Glanz
- [7] Schwung, Begeisterung, Leidenschaft
Verkleinerungsformen:
- [1–6] Feuerchen
Oberbegriffe:
- [2] Energiequelle
- [3] Katastrophe
- [5] Signal
- [7] Emotion
Unterbegriffe:
- [1] Fegefeuer, Freudenfeuer, Johannisfeuer, Mündungsfeuer, Olympisches Feuer, Osterfeuer, Schweißfeuer, Schwedenfeuer, Sonnwendfeuer
- [2] Biwakfeuer, Herdfeuer, Holzfeuer, Kaminfeuer, Kartoffelfeuer, Kochfeuer, Kohlefeuer/Kohlenfeuer, Lagerfeuer, Schmiedefeuer
- [3] Buschfeuer, Flugfeuer, Großfeuer, Höllenfeuer, Lauffeuer, Wipfelfeuer
- [4] Artilleriefeuer, Dauerfeuer, Flakfeuer, Geschützfeuer, Gewehrfeuer, Infanteriefeuer, Kartätschenfeuer, Maschinengewehrfeuer, Salvenfeuer, Schnellfeuer, Sperrfeuer, Störfeuer, Streufeuer, Wurffeuer
- [5] Richtfeuer, Oberfeuer, Unterfeuer
- [5] Leuchtbake, Leuchttonne, Leuchtturm
- [7] Liebesfeuer
Beispiele:
- [1] Hast du mal Feuer?
- [1] „Eine Minute lang sah er ins Feuer.“[3]
- [2] Ich mach' schon mal Feuer.
- [1, 2] „Die Untersuchung von Holzkohle aus vorgeschichtlichen Feuerstellen erfaßt die Veränderungen der Vegetation ungefähr während der letzten 500000 Jahre – seit der Mensch nach Entdeckung des Feuers erste Feuerstellen anlegte.“[4]
- [2] „Wir rückten am Feuer zusammen.“[5]
- [3] Hast du <Feuerlöscher Ihrer Wahl> im Haus / Bricht bei dir kein Feuer aus
- [4] Sie warteten, bis der Feind das Feuer eröffnete.
- [5] An der Hafeneinfahrt stehen zwei Feuer.
- [6] Dieser Brillant hat ein ganz besonderes Feuer.
- [7] Das anfängliche Feuer war schnell verraucht.
Redewendungen:
- die Eisen aus dem Feuer holen - retten
- Feuer fangen - interessiert sein
- Feuer und Flamme sein - begeistert
- für etwas die Hand ins Feuer legen/für jemanden die Hand ins Feuer legen - vertrauen
- für jemanden durchs Feuer gehen - vertrauen
- jemandem die Kastanien aus dem Feuer holen - helfen
- jemandem Feuer unterm Hintern machen - anspornen
- mehrere Eisen im Feuer haben - zweigleisig fahren
- mit dem Feuer spielen - riskieren
- Öl ins Feuer gießen - reizen
- unter Feuer liegen - beschossen werden
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortfamilie:
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: feuerbereit, feuerfest, feuergefährlich, feuerrot, feuerspeiend, feuerstark, feuerverzinkt
- Substantive: Befeuerung, Elmsfeuer, Feueralarm, Feueranzünder, Feuerball, Feuerbefehl, Feuerbestattung, Feuerbohne, Feuerbohrer, Feuerbrand, Feuerbrunst (Feuersbrunst), Feuereifer, Feuereisen, Feuerfalter, Feuerfresser, Feuergefecht, Feuergott, Feuerhaken, Feuerhalle, Feuerhobel, Feuerholz, Feuerhorn, Feuerkampf, Feuerkopf, Feuerkraft, Feuerkraut, Feuerkröte, Feuerkugel, Feuerland, Feuerleiter, Feuerlinie, Feuerloch, Feuerlöscher, Feuerlöschzug, Feuermal, Feuermauer, Feuermelder, Feuerofen, Feuerpause, Feuerpflug, Feuerprobe, Feuerqualle, Feuerquirl, Feuerrad, Feuerraum, Feuerrodung, Feuerschaden, Feuersäge, Feuersalamander, Feuersäule, Feuerschein, Feuerschiff, Feuerschlagmesser, Feuerschläger, Feuerschlucker, Feuerschutz, Feuerschutztüre, Feuerschwamm, Feuerspritze, Feuerstahl, Feuerstätte, Feuerstein, Feuerstelle, Feuerstuhl, Feuersturm, Feuersymbolik, Feuertaufe, Feuerteufel, Feuertod, Feuerton, Feuertopf, Feuertreppe, Feuerversicherung, Feuervogel, Feuerwache, Feuerwalze, Feuerwand, Feuerwanze, Feuerwasser, Feuerwehr, Feuerwerk, Feuerzeug, Rotfeuerfisch
- Verben: anfeuern, befeuern, feuern
Übersetzungen
[1] Flammenbildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] menschlich kontrollierter Verbrennungsvorgang, hauptsächlich, um die Wärme zu nutzen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] Vernichtung durch Flammen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[5] kurz: das Leuchtfeuer
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[6] das Strahlen und Funkeln von Dingen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[7] überschwängliche Begeisterung; Leidenschaft; Elan
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Feuer“
- [1, 3, 4] Wikipedia-Artikel „Feuer (Begriffsklärung)“
- [2–4, 6, 7] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Feuer“
- [1–7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feuer“
- [1, 3, 4, 6, 7] The Free Dictionary „Feuer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Feuer“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Feuer“
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Feuer“, Seite 289 f.
- Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 147. Englisches Original 1970.
- Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 446
- Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 154.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.